Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Lean EAM Konferenz 2016: EAM als Treiber der Digitalisierung?
15.11.2016 @ 09:00 - 18:00
| EUR 290Besuchen Sie die Fachkonferenz zum Thema Lean EAM – mit ausgewählten Sprechern aus der Praxis, World Café und Podiumsdiskussion.
Die Themenschwerpunkte sind: Digitalisierung & Transformation, EA Organisation, Zukunft planen & gestalten
Fragestellungen Lean EAM Konferenz am 15.11.2016
Digitale Transformation
- Welche Auswirkung hat die digitale Transformation auf die betriebliche Informationsverarbeitung?
- Was bleibt noch von der traditionellen IT erhalten?
- Wie wird mit den kundenzentrierten, sich schnell ändernden Strukturen umgegangen?
- Welche EAM-Ansätze unterstützen die digitale Transformation?
- Patternorientierte Ansätze oder umfassende auf Kohärenz und Vollständigkeit optimierte Modell- und Governanceansätze?
- Welche Auswirkungen hat die digitale Transformation auf die EAM Organisation?
- Wo solle EAM angesiedelt sein: im Business oder, wie bislang vorwiegend, in der IT? Zentral oder dezentral?
Lean IT Compliance
- Welche Methoden, Werkzeuge und integrativen Management-Ansätze haben sich mglw. bei anderen Firmen bewährt?
- Wie verwaltet und kontrolliert man optimal gesetzliche, vertragliche und selbst gestellte Anforderungen?
- Täglicher Spagat zwischen notwendigen Anforderungen im IT Umfeld und den internen wie externen Compliance Situationen.
EA Governance und Organisation
- Wie bekommt man EAM zum Fliegen?
- Welche Rollen und Verantwortlichkeiten sind notwendig?
- Wie bekommt man den Pflegeaufwand in den Griff?
- Wie schafft man es, dass die Ergebnisse wirklich genutzt werden?
- Wie ist ein effektives Enterprise Architektur Management organisatorisch aufgehängt?
- Welche Prozesse sollte ein Unternehmensarchitekt beherrschen
- Welches Profil sollte ein Unternehmensarchitekt haben?
- Wie viele Unternehmensarchitekten sind für welche Unternehmensgröße und –organisation notwendig?
- Welche Arten von Unternehmensarchitekten?
- Wie sollte diese in Projekten eingebunden werden?
EA Best-Practices
- Welche EAM-Einsatzszenarien sind wirklich relevant?
- Welche Visualisierungen werden wirklich für welchen Zweck genutzt
- Welcher Nutzen entsteht wirklich? Praktische Beispiele aus Unternehmenskontexten?
- Nutzen auf Dauer größer als der Aufwand?
- Sieht EAM bei projekthafter Nutzung anders aus?
- Welcher Detail-Level ist wirklich von Interesse?
- Wir grenzt sich dies zu IT-Architekturen ab?
- Ist SaaS wirklich eine Alternative zu on-premise?
- EAM beinhaltet geschäftskritische Daten Wie schätzt man die Aufwände für eine Umsetzungsroadmap?
- Und dies im Rahmen von wenigen Wochen?
- Wie kann die IT-Komplexität ganzheitlich erfasst werden?
- Wie sehen Ziel-Bilder aus?
- Wie fange ich an, eine Prozesslandkarte zu gestalten?
- Wie komme ich daraus zu einer Soll-Bebauung?
Agile & Lean
- Wie sehen Zusammenarbeitsmodelle in einer Lean-Organisation (von der Anforderung bis zum Live-Gang) aus?
- Wie sieht eine Tool-Chain für eine bestmögliche Unterstützung des Prozesses und gleichzeitiger Erfüllung von Compliance-Anforderungen aus?
- Neu- und Weiterentwicklung: Time-To-Market vs. Stabilität / Qualität -> oder „das Leben nach dem Startup“?
- Wie kann die Transformation von „Classic“ to „Agile“ gestaltet werden?
- Agile Modelle: Scrum alleine reicht nicht -> vielleicht Scrumban, SAFe, … Welche Erfahrungen gibt es hierzu?
Referenten
- Patrick Badent, ITARDEUM GmbH
- Prof. Dr. Ruth Breu, Universität Innsbruck
- Martin Brunner, Layer8-Solutions GbR
- Peter Brünenberg, MEGA International GmbH
- Dr. Alexander Ernst, UBS AG
- Dr. Matthias Farwick, Universität Innsbruck
- Dr. Thomas Greutmann, Otto (GmbH & Co KG)
- Jutta Hacker, DB Mobility Logistics AG
- Dr. Jochen Hagen, BT (Germany) GmbH Co. oHG
- Inge Hanschke, Lean42 GmbH
- Alexander Hauswald, BSH Hausgeräte GmbH
- Dr. Florian Lautenbacher, GS Elektromedizinische Geräte G. Stemple GmbH
- Erik Odenwald, fenaco Genossenschaft
- Andreas Puke, AMAG Automobil- und Motoren AG
- Markus Rautert, adidas AG
- Prof. Dr. Christopher Rentrop, BITCO³ GmbH
- Roger E. Rhoades, IASA Global
- Dominik Rose, LeanIX GmbH
- Susanne Terhoeven, ITERGO Informationstechnologie GmbH
- Markus Wagner, Ford-Werke GmbH
- Sylvia Westphal, Zalando SE
- Prof. Dr. Robert Winter, Universität St. Gallen
Die Anmeldung ist obligatorisch. Die Plätze sind limitiert.
Die Veranstaltung ist ausgebucht.